- ADR
- I
ADR[Abkürzung für Astra Digital Radio, »Astra digitales Radio«], die digitale Verbreitung frei empfangbarer privater und öffentlich-rechtlicher Radioprogramme (digitaler Hörfunk) sowie kommerzieller Radiosender über die Astra-Satelliten 1 A, 1 B, 1 C und 1 D (Astra). ADR löste seit seinem Start (1995) den Vorgänger DSR (englisch für Digital Satellite Radio) ab, der 1999 eingestellt wurde. Die Radioprogramme werden auf den Tonunterträgerfrequenzen der Astra-Fernsehkanäle mit übertragen. Empfangen wird ADR über in Receiver integrierte ADR-Geräte. Pro Astra-Satelliten-Transponder sind zwölf digitale Hörfunkprogramme mithilfe des ADR-Tuners direkt zu empfangen. Parallel zu den digitalen Hörfunkprogrammen kann bei ADR ein Fernsehkanal mit analogem Ton ausgestrahlt werden. Wie DAB nutzt auch ADR zur Datenreduktion das Verfahren MUSICAM (Abkürzung für englisch masking pattern universal subband and integrated coding and multiplexing). - Vorteile von ADR sind insbesondere die hohe Klangqualität (vergleichbar mit der von CD/DVD), die Übertragung zusätzlicher Informationen (z. B. Sender, Titel u. a.) und die Möglichkeit, Sender speichern und nach verschiedenen Programmkategorien auswählen zu können.IIADR[Abk. für Advanced Digital Recording, dt. »verbesserte Digitalaufzeichnung«], Datenspeicherung: Verfahren zur digitalen Aufzeichnung auf Magnetbändern, bei dem der Schreib-/Lesekopf acht Spuren gleichzeitig schreibt bzw. liest. Der Kopf wird dabei mithilfe eines Servosystems äußerst exakt geführt. Das ADR-Verfahren wurde auf der Basis von QIC-Technologien (QIC) entwickelt.In den letzten Jahren fanden ADR-Laufwerke und Speichermedien aufgrund ihres günstigen Preis-Leistungs-Verhältnisses eine relativ weite Verbreitung.IIIADR[Abk. für Astra Digital Radio], Telekommunikation: das Ausstrahlen von Hörfunkprogrammen in digitaler Form über die Astra-Satelliten. Dieses Verfahren hat das Digitale Satellitenradio (DSR) verdrängt. ADR kann im Gegensatz zu Digital Audio Broadcasting (DAB) nur mit stationären Antennen (»Satellitenschüsseln«) oder über Kabel empfangen werden.
Universal-Lexikon. 2012.